
Mein letzter Samstag unterwegs erbringt den Beweis, dass Irland tatsächlich ein Tramperparadies ist. Obwohl ich improvisieren muss und mangels Karton mein Ziel auf Geschenkpapier schreibe, nehmen mich in Belfast innerhalb weniger Minuten zwei nette Nordiren mit, die mich trotz abweichender Route bis nach Dublin in die Stadt fahren.

Die Stadt ist voller Touristen und Menschen, die morgen irgendein komisches Spiel in einer seltsamen irischen Sportart verfolgen möchten. Es hat für mich etwas von einem letzten Hurra – nicht nur, weil ich nächsten Samstag hoffentlich gerade meine letzten Kilometer zurücklege, sondern auch, weil mir Irland Sorgen macht und ich es als heißen Kandidaten für das nächste Griechenland sehe. Bis jetzt ist im Stadtzentrum von der Krise jenseits des sichtbaren Elends nicht viel zu spüren: Die Preise sind saftig, die Shoppingtüten voll gepackt. Einzig einige Büroleerstände in guten Lagen zeugen von der geplatzten Blase, die bereits viele ausländische Arbeitskräfte wieder den Weg nach Hause hat antreten lassen. Aber was ist schon das Ende einese Booms für ein Land, das an Gorta Mór überstanden hat?






