Noch 16 Tage: Wohin des Weges?

Karten auf dem Rasen
Planungsstilleben im Garten (Foto by me)

In der vielleicht kniffligsten Angelegenheit habe ich mich noch nicht entschieden: Der Routenfrage. Hier meine Vorstellungen.

Nordnordost:
München – Österreich – Ungarn – Slowakei – Polen – Baltikum – Finnland (Fährte Tallinn – Helsinki) – Schweden (Fähre Turku – Stockholm) – Norwegen (Oslo) -?

Das ist bislang mein bevorzugter Weg. Charmant daran ist natürlich die Nähe Münchens zu Süd- und Südosteuropa. Warum nicht Italien? Weil Trampen in Italien (wie auch Spanien) offenbar äußerst schwierig ist, den Daumen an der Straße hochzurecken ist sogar verboten. Natürlich würde ich auch dort irgendwie vorankommen, aber gleich in den ersten Tagen mit Frust zu starten und von endlosen Stunden an der Autobahn zu berichten, erscheint mir nicht besonders reizvoll (jaja, nennt mich Egoist!).

Das Fragezeichen bedeutet, dass ich noch nicht entscheiden möchte, wie es dann weitergeht. Vielmehr könntet Ihr das  in diesem Fall eventuell entscheiden. Das Nordkap wäre reizvoll, aber recht zeitaufwändig (und zum Sommerende auch kalt!) – Skandinavien gilt als ein ähnlich problematisches Tramperpflaster wie Südeuropa, auf dem sich Anhalter nur langsam bewegen können.  Richtung Deutschland zu trampen und dann noch einmal von dort (je nach verbleibender Zeit) Richtung Süden aufzubrechen, kommt mir etwas redundant vor.

Deshalb favorisiere ich die Flug-Variante: Die Nutzer können darüber abstimmen, wohin ich ab Oslo per Billigflieger reise. Varianten wären die britischen Inseln (Irland oder Schottland) oder Spanien (Barcelona). Von dort würde ich dann meinen Weg fortsetzen. Eigentlich wollte ich mit der Fähre von Norwegen nach Schottland fahren, aber diese wurde  (RyanAir & Co sei Dank) leider vergangenenes Jahr eingestellt.

Nordnordost-Remix

Dabei handelt es sich um die umgekehrte Nordnordost-Route: Hierbei würde ich zuerst durch Deutschland nach Norden fahren, um dann nach Osten abzubiegen. Wäre natürlich ein leichter Einstieg, sich zuerst in Deutschland zu bewegen, gleichzeitig ist es irgendwie blödsinnig, von München aus nicht Richtung Süden zu fahren (wobei ich allerdings, wenn ich mir Zeit ließe, vielleicht das erste Schalker Auswärtsspiel in Hamburg mitbekommen könnte ;-).

Die Adria-Linie

Österreich – Slowenien – Kroatien  – Italien (Fähre Dubrovnick – Bari / oder Split – Ancona) – Schweiz – Frankreich – Großbritannien (Fähre Calais – Dover) – Schottland/ Irland – ?

Hey, nennt es nicht Urlaubsroute! Am Meer entlang im Auto in der Augustsonne schwitzen und sein Budget schon bei den ersten Stationen für Verpflegung und Übernachtung ausgeben zu müssen ist alles andere als ein Traum. Dennoch natürlich landschaftlich sicherlich sehr reizvoll, wäre das blöde Tramperthema in Italien nicht. Für die Frankreich-Strecke müsste ich wahrscheinlich noch einmal meine bescheidenen Sprachkünste auffrischen, aber dort sind Tramper immerhin gut gelitten.

Das Fragezeichen symbolisiert wiederum, dass ich für den weiteren Weg offen bin – allerdings bin ich mir nicht sicher, wie viel Zeit mir dann noch bleibt.

Über Ideen und Anmerkungen zur Route freue ich mich, ich habe auch einen TwtPoll aufgesetzt (für diejenigen, die zu schüchtern für einen Kommentar sind). Und: Nein, meine Route lasse ich nicht spontan und komplett von der Internet-Crowd bestimmen, am Ende findet das 4Chan raus und ich lande in Nordkorea beim Konzert von Justin Bieber…

0 Gedanken zu „Noch 16 Tage: Wohin des Weges?

    1. Jaja, da kommen die Besitzansprüche der Ressortleiterin wieder raus…

      @egghat: Kälte ist ein Grund, weshalb ich erst in den Norden möchte. Meiner Erfahrung nach müsste das auch von den Temperaturen hinhauen, muss ja nicht ans Nordkap.

  1. Wie konntest du nur Jyväskylä einfach so auslassen? Oder hast du einen heimlichen Abstecher 🙂 dorthin gemacht, von dem niemand etwas erfahren hat? Husch husch

Schreibe einen Kommentar zu ben_ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert